Vor 80 Jahren feierten die Europäer den Sieg über den Faschismus und den Nationalsozialismus in Europa. An diesem 80. Jahrestag wollen wir mehr denn je das freie und geeinte Europa bewahren, das wir geerbt haben und das wir heute bedroht sehen.
Aus dieser Erfahrung des Krieges und der Verbrechen totalitärer Regime heraus haben Männer und Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg entschlossene und ehrgeizige Pläne getragen, um den Krieg in Europa und der Welt unmöglich zu machen. Um den endemischen Kriegszustand in Europa und der Welt zu überwinden, bauten unsere Vorgänger eine internationale Ordnung auf, die auf dem von internationalen Institutionen garantierten Recht beruhte; sie erhoben die Menschenwürde und die Menschenrechte über die souveräne Macht der Staaten, damit sich solche Schrecken nie wiederholen; sie prägten unsere liberalen Demokratien und unsere Modelle des Sozialschutzes; sie vereinten Europa um diese Grundsätze und Rechte herum. Es war das Projekt, das am Anfang der Europäischen Union stand, die wir heute kennen, und das uns achtzig Jahre Frieden in ihr beschert hat. Wir sind seine Erben und haben die Verantwortung, dieses Erbe weiterzugeben.
Erneut konfrontiert mit nationalistischen Diskursen, Bedrohungen und imperialistischen Kriegen in Europa und der Welt, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beispiellos sind, wollen wir heute Widerstand leisten und handeln, um die Grundlagen des Friedens, der Demokratie, der Rechte und der europäischen Einheit zu schützen, die wir mit aufgebaut und durchgesetzt haben. Wir möchten an unsere Unterstützung für das ukrainische Volk erinnern, das diese Werte teilt und Widerstand leistet, um Frieden und Sicherheit zu gewinnen.
Das Projekt des Friedens, der Freiheit und Demokratie, der Gleichheit und Solidarität sowie der Achtung jedes einzelnen Menschen ist auch heute noch ein glaubwürdiges Modell für die Einigung Europas und die Befriedung der Welt. Es ist eine Alternative zum Nationalpopulismus und zu den neuen Imperialismen, die in Europa und in der Welt wachsen.
Deshalb versammeln wir uns am 8. und 9. Mai 2025 überall in Frankreich und Europa, um unsere tief verwurzelte Verbundenheit mit Frieden und Demokratie für ein freies und vereintes Europa zu bekräftigen.
Nationale Unterzeichnerorganisationen
- Europäische Bewegung - Frankreich und ihre Ortsgruppen
- Jean-Monnet-Vereinigung
- Junge Europäer - Frankreich und seine Ortsverbände
- Union der Europäischen Föderalisten Frankreich und ihre Ortsverbände
- Französische Föderation der Maisons de l'Europe und mehrere Maisons de l'Europe
- Euradio
- Stiftung Hippocrene
- Europäischer Kulturhub
- EuropaNova
- FAGE - Fédération des Associations Générales Etudiantes (Verband der Allgemeinen Studentenvereinigungen)
- ARES - National Federation of Representative Associations of Students in Social Sciences (Nationaler Verband der Studierendenvertretungen der Sozialwissenschaften)
- Le Droit Humain Frankreich