ShaPE

Europäisches Projekt

Die Sozialpartner, die das soziale Europa prägen und gestalten

Stiftungen und die Zukunft entdecken

Projektstandort

ShaPE ist ein Projekt, das vom Programm "Linien für soziale Vorrechte und spezifische Kompetenzen (SOCPL)" im Rahmen der Aufforderung "Verbesserung der Fachkenntnisse im Bereich der Arbeitsbeziehungen" (SOCPL-2022-IND-REL) finanziert wird.

Das übergeordnete Ziel von ShaPE ist es, unser Verständnis der Rolle zu vertiefen, die Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen und EU-Institutionen beim bisherigen Aufbau und der Gestaltung des sozialen Europas gespielt haben. Dieses neue Wissen wird uns helfen, über die Rollen nachzudenken, die sie bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen im großen Maßstab spielen sollten, einschließlich des ökologischen, digitalen und demografischen Übergangs, sowie über die Ziele der "offenen strategischen Autonomie" und der Resilienz der EU.

Die Grundlagen des sozialen Europas werden mithilfe innovativer Archive und einer multidisziplinären Analyse der Vertragsgestaltung und der EU-Gesetzgebung erforscht, wobei ein Meta-Archiv und eine digitale Ausstellung zur öffentlichen Geschichte bereitgestellt werden, die als Modell und Anker für zukünftige Forschungen dienen sollen. Diese Stiftungen werden mit dem Ziel diskutiert und verbreitet, mehrere Perspektiven zusammenzubringen:

  1. alte und neue Mitgliedstaaten;
  2. die alte und die neue Generation von Vertretern der Sozialpartner;
  3. Beiträge aus der Forschung zu Geschichte, Recht und Arbeitsbeziehungen sowie verschiedene Instrumente und Methoden der Forschung zum sozialen Europa; und
  4. die Ansichten von Sozialpartnern und Projektpartnern aus dem akademischen Bereich und der politischen Gemeinschaft.

Die Rolle der EU bei der Bildung von Arbeitnehmervertretungen zur Bewältigung neuer Herausforderungen

Die ASPE-Gruppe, der Lenkungsausschuss des ShaPE-Projekts, bringt Experten mit spezifischen Kenntnissen der EU, ihrer Sozialpolitik und des sozialen Dialogs zusammen. Sie fördert strukturierte Diskussionen, den Informationsaustausch und den Aufbau von Kapazitäten der Sozialpartner und Experten über die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Sozialpartner bei der Ausarbeitung von EU-Rechtsvorschriften.

Die Lehren aus der Vergangenheit in Vorschläge für die Zukunft umwandeln. Aufbauend auf den neuen Erkenntnissen aus der Vergangenheit freut sich die ASPE-Gruppe darauf, die Rolle der Sozialpartner bei der Ausarbeitung der EU-Verträge und -Gesetze im Lichte der jüngsten politischen Entwicklungen auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene zu untersuchen, und insbesondere ASPE :

  1. Untersuchung der aktuellen Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in den EU-Mitgliedstaaten zwischen institutioneller Vielfalt und divergierenden/konvergierenden Modellen.
  2. Vorschläge für mögliche Entwicklungen der Rolle der Sozialpartner zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Europa.
  3. Festlegung der Hauptmerkmale eines neuen sozialen Inhalts für die EU-Verträge, der sich an die künftigen sozioökonomischen Herausforderungen anpasst und die grenzüberschreitende Solidarität in den Modellen der Arbeitsbeziehungen stärkt.

Die Lehren aus der Vergangenheit werden von den EU-Archiven kommen, die eine größere und organisierte Bibliothek des sozialen Europas von 1974 bis 1996 aufbauen, und von Rechtsexperten, die einen Einblick in den Beitrag des sozialen Dialogs zur Vertiefung des EU-Projekts geben werden.

Es wird Aufgabe der ASPE-Gruppe sein, die nächsten Entwicklungslinien der Rolle der Sozialpartner zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt in Europa zu erörtern, und sie wird über einen Zeitraum von 12 Monaten (Juli 204-Juni 2025) sechsmal zusammentreffen, um folgende Produkte zu liefern:

  • Ein Zwischenbericht wird auf dem Workshop in Florenz am 21. und 22. März 2025 vorgelegt.
  • Ausarbeitung eines Vorschlags zur Änderung der sozialen Komponente der EU-Verträge, der bei der Diskussion mit den Interessengruppen im Juni 2025 in Paris vorgelegt werden soll
  • Ein Abschlussbericht, der die oben genannten Forschungsschwerpunkte zusammenfasst, wird auf der Abschlusskonferenz des SHAPE-Projekts in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 vorgestellt.

ASPE-Gruppe

Zusammensetzung

Emilio Gabaglio ist ein ehemaliger italienischer Gewerkschaftsführer. Im Jahr 1969 wurde er zum nationalen Vorsitzenden der Christlichen Vereinigungen der italienischen Arbeitnehmer (ACLI) gewählt. Im Jahr 1972 fand er Arbeit als Leiter der internationalen Abteilung des IBFG. 1983 trat er in das nationale Sekretariat des IBFG ein und wurde Leiter des Verbandes in den Bereichen Regional- und Umweltpolitik sowie interne Organisation und ab 1989 auch in der Europapolitik. Im Jahr 1991 wurde Gabaglio zum Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes gewählt.

Fausta Guarriello ist ordentliche Professorin für italienisches und europäisches Arbeitsrecht an der Universität Chieti-Pescara. Sie verfügt über langjährige Forschungserfahrung in den Bereichen sozialer Dialog, Unterrichtung und Anhörung, Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbeziehungen. Sie war an zahlreichen Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene beteiligt, wobei sie auch koordinierende und leitende Rollen innehatte. Sie ist Mitglied zahlreicher akademischer Netzwerke und Mitherausgeberin des Giornale di diritto di lavoro e di relazioni industriali.

Marco Cilento ist beim Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) für die institutionelle Politik zuständig. Nach seiner Promotion in Arbeitsrecht an der Universität Pavia begann er seine Gewerkschaftskarriere beim italienischen Gewerkschaftsbund CISL.

DoktorSalvo Leonardi an der Universität Rom, ist Senjor-Forscher an der Fondazione Di Vittorio, wo er für den Bereich der Arbeitsbeziehungen zuständig ist. Als Mitglied zahlreicher internationaler Forschungsnetzwerke, darunter Eurofound und das European Network of the Trade Union Research Institute (TURI), hat er zahlreiche europäische Projekte zu den Themen Tarifverhandlungen, Mitbestimmung und Gewerkschaftspolitik gefördert, koordiniert und daran mitgewirkt. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in akademischen Zeitschriften für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen.

Roberto Pedersini Ordinarius Professor für Soziologie der Wirtschafts- und Arbeitsprozesse an der Universität Mailand. Er verfügt über langjährige Forschungserfahrung im Bereich der Wirtschafts- und Arbeitssoziologie mit besonderem Schwerpunkt auf Industrie- und Arbeitsbeziehungen. Er war an zahlreichen Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene beteiligt, wobei er auch koordinierende und leitende Rollen innehatte. Er hat mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Europäischen Kommission, der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und dem Nationalen Rat für Wirtschaft und Arbeit (CNEL) zusammengearbeitet. Seit Oktober 2020 ist er Direktor der Abteilung für Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität Mailand.

Claire Kilpatrick ist seit Juni 2011 Professorin für Rechtswissenschaften am EUI in Florenz, seit 2015 Direktorin der Akademie für Europarecht am EUI und von 2019 bis 2022 Studiendekanin am EUI. Bevor sie zum IUE kam, arbeitete sie an der LSE, der Universität Cambridge, der Queen Mary University of London und der Universität Bristol. Ihr Hauptinteresse gilt der rechtlichen und politischen Konstruktion des sozialen Europas, insbesondere den Rollen der EU. Sie ist die leitende Forscherin des ShaPE-Projekts. Sie ist Mitglied der Redaktionsausschüsse des Industrial Law Journal, des International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations und des Giornale di diritto di lavoro e di relazioni industriali.

Filip Dorssemont ist Inhaber eines Lehrstuhls für Arbeitsrecht als ordentlicher Professor an der UCLouvain. Filip Dorssemont hat einen Doktortitel in Rechtswissenschaften (Universität Antwerpen, 2000). Seine Dissertation befasste sich mit dem Rechtsstatus von Gewerkschaften und ihrer kollektiven Handlungsfreiheit in Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Er war Forscher und Dozent an der Universität Utrecht (2002 2008). Im Jahr 2008 erhielt er ein Ulysses-Stipendium des FNRS, um an der Katholischen Universität Löwen (UCLouvain) zu forschen und eine Forschungsgruppe zu gründen.

Ricardo Rodriguez Contreras verfügt über umfangreiche Berufserfahrung mit Schwerpunkt auf dem EU-Arbeitsrecht, vergleichenden Arbeitsbeziehungen, sozialem Dialog und Tarifverhandlungen sowie der Umsetzung der Sozialgesetzgebung. Jahrelang hat er Schulungsmaßnahmen für multinationale Unternehmen und Europäische Betriebsräte durchgeführt. Er arbeitete bei Eurofound als Forschungsleiter für die Auswirkungen der Technologie und des digitalen Wandels auf die Arbeitsbeziehungen und veröffentlichte eine Vielzahl von Berichten über die Umsetzung der europäischen Arbeitsrechtsgesetzgebung und den dreigliedrigen sozialen Dialog.

Giuseppe Casale ist ehemaliger Direktor bei der ILO-Genf, dem ITC-ILO Turin und der Turin School of Development. Er ist Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für Arbeitsrecht und soziale Sicherheit, Genf. Er ist Professor für internationales Arbeitsrecht an der Universität Bologna und Gastwissenschaftler an der Universität Ca' Foscari in Venedig. Er ist Mitglied mehrerer europäischer und internationaler Wissenschafts- und Forschungsausschüsse. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen internationales und vergleichendes Arbeitsrecht, sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsverwaltung und Arbeitsinspektion sowie Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit.

Philippe Pochet ist derzeit assoziierter Forscher am Europäischen Sozialobservatorium und Mitglied der Green European Foundation. Er war Direktor des Europäischen Sozialen Observatoriums (Ose) (1990 2007) und anschließend bis 2023 Generaldirektor des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI). Er ist außerdem Gastprofessor am Europakolleg und angegliederter Professor an der Sant'anna Graduate School of Studies in Pisa.

Er war Gastwissenschaftler in Harvard, Berkeley, Madison (Fulbright in Residence), Montreal, London School of Economics and political science, Griffith University. Seine Forschungsthemen waren das soziale Europa, der soziale Dialog, die sozialen Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion und die sozialen Herausforderungen des Klimawandels.

Tea Jarc ist konföderale Sekretärin des EGB. In den Jahren 2019-2022 war sie Vorsitzende des Jugendausschusses des EGB und setzte sich für hochwertige Arbeitsplätze für junge Menschen, qualitativ hochwertige Praktika und Lehrstellen sowie eine verstärkte Jugendgarantie ein. Sie kommt aus Slowenien, wo sie Vorsitzende (2017-2023) der Gewerkschaft Sindikat Mladi plus war, die arbeitslose Jugendliche, junge prekär Beschäftigte, Studierende und Schüler zusammenbringt und vertritt.

Meilensteine des Projekts

10. Juli 2024

Rom

4. Oktober 2024

online

6. Dezember 2024

online

20-21 März 2025

Florence

16. Mai 2025

online

Juni 2025

Paris - Houjarray
Back to top
de_DEDE